language menu item language menu item language menu item language menu item

Detail mit durch das Skelett verursachtes Merkmal auf Lage 41, folio 4 recto.
Detail mit durch das Skelett verursachtes Merkmal auf Lage 41, folio 4 recto. Das Bild ist um 90 Grad nach rechts gedreht.

Das Bild vergrößern

Inhalt

In seiner überlieferten Form besteht der Codex Sinaiticus heute aus über 400 Blättern aus bearbeiteter Tierhaut, die 38 cm hoch und 34,5 cm breit sind. Auf diesen Pergamentblättern ist etwa die Hälfte des Alten Testaments, apokryphe Schriften (der Septuaginta) und das komplette Neue Testament geschrieben, dazu zwei frühe christliche Texte, die in modernen Bibeln nicht aufgenommen sind. Große Teile des ersten Teils der Handschrift (mit den sogenannten historischen Büchern von der Genesis bis zum Ersten Buch der Chronik) fehlen heute und gelten als verloren.

Die Septuaginta enthält Bücher, die viele protestantische christliche Kirchen unter die apokryphen Schriften rechnen. Davon finden sich im überlieferten Teil der Septuaginta innerhalb des Codex Sinaiticus das Zweite Buch Esra, die Bücher Tobit und Judith, das Erste und Vierte Buch der Makkabäer, die Bücher Weisheit und Jesus Sirach.

Die Anzahl der Bücher im Neuen Testament ist im Codex Sinaiticus dieselbe wie in den modernen westlichen Bibeln. Allerdings ist die Anordnung unterschiedlich. Der Brief an die Hebräer wird nach dem Zweiten Brief des Paulus an die Thessalonicher und die Apostelgeschichte zwischen den Pastoralbriefen und den Katholischen Briefen gebracht.

Die zwei anderen christlichen Texte sind ein Brief eines unbekannten Autors, der sich als Apostel Barnabas ausgibt, und der „Hirten“, der vom römischen Autor Hermas im frühen 2. Jahrhundert verfasst wurde.

Mehr über den Codex Sinaiticus